Stadtentwicklung – Aktive Innenstadt

Foto NKI

Klimaschutzinitiative: Schwabmünchen erhält Fördermittel für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik

Die Stadt Schwabmünchen beabsichtigt, Teile der Straßenbeleuchtung in Wohngebieten auf die moderne LED-Technik umzustellen. …mehr

Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches EntwicklungsKonzept (INSEK)

Die Stadt Schwabmünchen gestaltet seit über 30 Jahren die Sanierung des Stadtzentrums mit Unterstützung der Städtebauförderung. Aktuell ist die Stadt im Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Für die zukünftige Ausrichtung der städtebaulichen Entwicklung ist die Fortschreibung der Vor …mehr

Online-Voting

Im Verfahren zur Erstellung des Integrierten Nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepts (INSEK) folgte nach der ausführlichen Bestandsanalyse, der Stärken-Schwächen-Betrachtung und der Entwicklung eines städtebaulichen Zielkonzepts als nächster Schritt die Erstellung von Projektvorschlägen. Hilfreich wa …mehr

Symbolfoto_ePin_Mueller

ePin - Online-Beteiligung

Die Stadt Schwabmünchen erstellt aktuell in Zusammenarbeit mit dem Büro Haines-Leger Architekten + Stadtplaner BDA aus Würzburg ein sogenanntes Integriertes Nachhaltiges Städtebauliches Entwicklungskonzept, kurz INSEK. …mehr

Logo_Fuggerstraße_Quadrat

Neuerungen in der Fuggerstraße

Die neuen Fahrradständer:   Breite Gehwege:   Blindenleitsystem:   Lichtsignalanlage:   Parken:  …mehr

Nahmobilität

Die Stadt Schwabmünchen möchte das Mobilitäts- und Stadtklima verbessern und dafür sorgen, dass zukünftig mehr Wege umweltfreundlich zurückgelegt werden. Hiervon sollen vor allem die Bürgerinnen und Bürger mit einer höheren Lebensqualität profitieren, indem Schadstoffbelastungen durch den Kfz-Verkeh …mehr

Arbeitskreis Stadt- und Standortmarketing

Als dritter Schwerpunkt bei der Erstellung des Integrierten Nachhaltigen Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (INSEK) wurde das Thema Stadt- und Standortmarketing ermittelt. Auch dazu wurde eine eigene Arbeitskreissitzung durchgeführt: So kamen am 15.10.2020 in der Stadthalle zahlreiche Vertreter de …mehr

Arbeitskreis Vereine, kulturelle und soziale Akteure

Im Rahmen der Erstellung des Integrierten Nachhaltigen Städtebaulichen Entwicklungskonzept (INSEK) wurde als weiterer Schwerpunkt das von Vereinen und anderen Akteuren getragene Gemeinleben ausgemacht. Hierzu wurde zunächst eine Befragung von Vereinen vorgenommen und anschließend am 15.10.2020 zu ei …mehr

Amberbaum-Herbstlaub

Die Fuggerstraße wird grüner: Die Baumpflanzungen starten

Die Fuggerstraße soll noch grüner werden als zuvor. So ist es für den neuen Stadtraum vorgesehen. Die erste Phase der Pflanzarbeiten findet bereits von Dienstag, 17. November 2020 bis voraussichtlich einschließlich Samstag, 21. November 2020, statt. …mehr

Arbeitskreis Wohnen und Immobilienwirtschaft

Das Integriertes Nachhaltige Städtebauliche Entwicklungskonzept (INSEK) ist als sog. Bottom-Up-Prozess aufgebaut. Das bedeutet, dass zum Beginn der Planung zahlreiche Bestandsaufnahmen erfolgen, die zum Einen durch das beauftragte Büro Haines + Leger Architekten + Stadtplaner, Würzburg, vor Ort durc …mehr

Bild swa-carsharing

Carsharing jetzt auch in Schwabmünchen

Der Weg in die Zukunft der Mobilität. …mehr

Sortieranlage STRABAG AG

Fuggerstraße: die grüne Baustelle

Für die Baustelle in der Fuggerstraße kommen neuartige Anlagen zum Einsatz, die über die Hälfte des Aushubs wiederaufbereiten. …mehr

Vielfältiges Grün macht Städte attraktiv und lebenswert.

Vielfältiges Grün macht Städte attraktiv und lebenswert. In Schwabmünchen können die Menschen erleben, wie eine intakte Stadtnatur mit einer hohen biologischen Vielfalt positiv auf ihr Wohlbefinden wirkt. …mehr

Logo_Fuggerstraße_Quadrat

Die Fuggerstraße wird schöner

Im Rahmen der geplanten Neugestaltung der Fuggerstraße kam Ende Februar nun Bewegung ins Spiel, am 02.03.2020 starteten die Baumaßnahmen. …mehr

Schwabmünchen verlängert Stadt-Aktiv-Management

Schwabmünchen verlängert Stadt-Aktiv-Management bis 2022

Die Stadt Schwabmünchen verlängert den Vertrag des „Stadt-Aktiv-Managements“ unter verbesserten Konditionen im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ in Schwabmünchen. …mehr

Förderbescheid für die Neugestaltung der Schwabmünchner Innenstadt

Förderbescheid für die Neugestaltung der Schwabmünchner Innenstadt

Bayerns Bauminister Dr. Hans Reichhart übergibt der Stadt den Förderbescheid für die Neugestaltung der Innenstadt in Höhe von knapp 1 Million Euro. …mehr

leben_findet_innenstadt

Die Erneuerung der Schwabmünchner Innenstadt

Die Erneuerung der Schwabmünchner Innenstadt wird im Städtebauförderungsprogramm `Leben findet Innenstadt - Aktive Stadt- und Ortsteilzentren` mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern gefördert. …mehr

Neugestaltung Fuggerstr Übersicht 2019

Aktueller Planungsstand

Leitidee für die Neugestaltung der Innenstadt von Schwabmünchen ist neben der Steigerung des „Einkaufserlebnis Schwabmünchen“, eine Erhöhung der Attraktivität für Aufenthaltsbereiche und Außengastronomie sowie die Schaffung von attraktiven Plätzen zur multifunktionalen Nutzung. …mehr

Pressefoto - LEW-Energiesparprämie  - Brunnenpumpe Wasserwerk

LEW-Energiesparprämie unterstützt effiziente Brunnenpumpe im Wasserwerk

Durch den Einbau einer neuen, effizienten Förderpumpe im Tiefenbrunnen des Saugriesle-Wasserwerks werden jährlich rund 15.000 Kilowattstunden Strom eingespart. …mehr

Einzelhandelskonzept Schwabmünchen

Die Stadt Schwabmünchen nimmt seit vielen Jahren ihre Verantwortung in Bezug auf die planungsrechtliche Steuerung des Einzelhandels sehr ernst, insbesondere, da die Weiterentwicklung der Innenstadt als prioritäres Ziel definiert wird. …mehr

Auftaktspaziergang zur Energiekarawane 2016

Energiekarawanen in Schwabmünchen – ein Erfolgsmodell

Die Stadt Schwabmünchen hat in Zusammenarbeit mit ihren Bürgerinnen und Bürgern und unterstützt durch externe Fachleute ein Klimaschutzkonzept entwickelt, das die Möglichkeiten und Bedürfnisse vor Ort berücksichtigt. …mehr

Klimaschutzkonferenz 15062013

Das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Schwabmünchen

Die Stadt Schwabmünchen hat beschlossen, die Energiewende aktiv zu unterstützen. …mehr

Kommunales Förderprogramm

Die Neugestaltung der Innenstadt soll sich nicht nur auf öffentliche Straßen, Plätze und Gebäude erstrecken, vielmehr sollen die privaten Anwesen mit einbezogen werden. Die öffentliche Hand bietet hierbei zwei Wege der direkten bzw. indirekten finanziellen Unterstützung an: …mehr

LED-Straßenleuchten

LED-Straßenbeleuchtung mit Unterstützung der LEW-Energiesparprämie

Die Stadt Schwabmünchen hat im Jahr 2016 weitere Straßenleuchten mit der effizienten LED-Technik ausgerüstet. …mehr

Logo Klimaschutzinitiative

Klimafreundliche Sanierung der Lüftungsanlagen in der Stadthalle Schwabmünchen

Die Stadt Schwabmünchen hat sich im Rahmen des Klimaschutzes dazu entschlossen, die Lüftungsanlagen in der Stadthalle Schwabmünchen klimafreundlich zu sanieren. Hierzu werden Lüftungsgeräte ausgetauscht und durch Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung und elektronischer Regelungsanlage ersetzt. Es we …mehr

Logo Klimaschutzinitiative

Klimafreundliche Sanierung der Hallenbeleuchtung in der Stadthalle Schwabmünchen

Die Stadt Schwabmünchen hat sich im Rahmen des Klimaschutzes dazu entschlossen, die Hallenbeleuchtung in der Stadthalle Schwabmünchen klimafreundlich zu sanieren. Hierzu werden 252 Lichtpunkte saniert.Ziel ist eine Energieverbrauchsreduktion von rund 71 %. Es werden dadurch 19.579 kWh/a Energie und  …mehr

Baumförderprogramm

Baumförderprogramm der Stadt Schwabmünchen

Alte und große Bäume prägen das Ortsbild und tragen durch ihre vielfältigen ökologischen Wirkungen maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei: …mehr

Stadtfest 2013

Stadt-Aktiv-Management

Um die Innenstadt nachhaltig aufzuwerten ist neben den baulichen Maßnahmen auch die Aktivierung der Gewerbetreibenden, der Kulturschaffenden und der Akteure des gesellschaftlichen Lebens (Vereine) zwingend erforderlich. …mehr

Stadtplatz

Altes Rathaus

Das Alte Rathaus stellt eines der prägendsten Gebäude in der Schwabmünchner Innenstadt dar. Es war nicht nur über viele Jahre Poststation und Gasthof, sondern auch von 1934 bis 1979 als Rathaus einer der wichtigsten Anlaufpunkte in der Stadt. …mehr

Stadtplatz und Stadtgarten

Die Stadt Schwabmünchen konnte im Jahr 2008 das unmittelbar südlich des Alten Rathauses gelegene landwirtschaftliche Anwesen Fuggerstraße 19 erwerben. Im selben Jahr haben vier Architekten bzw. Städteplaner im Rahmen eines kleinen Wettbewerbs sogenannte Plangutachten erstellt, durch die verschiedene Möglichkeiten für eine künftige Nutzung und Gestaltung aufgezeigt wurden. …mehr

Verkehrsfreigabe erster Bauabschnitt der Innenstadtgestaltung

Neugestaltung Fugger- und Luitpoldstraße

Nach knapp achtmonatiger Bauzeit konnte im Dezember 2010 der erste Bauabschnitt der Neugestaltung von Fugger- und Luitpoldstraße für den Verkehr frei gegeben werden. …mehr

Leben findet Innenstadt

Die Stadt Schwabmünchen wird seit 2011 im Zuge des Städtebauförderungsprogramms "Leben findet Innenstadt - Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" mit Finanzhilfen des Bundes und des Freistaats Bayern gefördert. …mehr

Logo Klimaschutzinitiative

Klimafreundliche Sanierung der Innenbeleuchtung im Museum

Die Stadt Schwabmünchen hat sich im Rahmen des Klimaschutzes dazu entschlossen, die Innenbeleuchtung im Museum der Stadt Schwabmünchen klimafreundlich zu sanieren. Hierzu werden die 200 Allgebrauchsleuchten mit je 100 Watt durch Energiesparende und dimmbare LED-Leuchten mit nur noch je 14 Watt erset …mehr

Stadtgarten - Pflanzung einer Kobushi-Magnolie

Was blüht denn da im Stadtgarten?

Derzeit beherrschen noch die Landschaftsgärtner mit ihren Baggern die Baustelle im neuanzulegenden Stadtgarten der Stadt Schwabmünchen. Aber wer genau hinsieht kann sie erkennen, eine blühende vier Meter hohe Kobushi-Magnolie, umgeben von gelagerten Baumaterialien und Erdhäufen. …mehr

drucken nach oben